Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Mein Leben als Transgender

Logo https://maerkzettel.pageflow.io/transgender

Allgemeines

Jasmin ist 18 Jahre alt, Schülerin und Transgender. Seit ein paar Wochen ist sie nicht nur auf den Papieren eine Frau sondern auch körperlich.

Wie Jan Michael zu Jasmin Zimmermann wurde, erfahrt ihr auf den weiteren Seiten.
Zum Anfang
Die Bezeichnung Transgender steht für Personen, deren Geschlechtsidentität nicht oder unvollständig seit der Geburt ausgeprägt ist. Transgender werden also weiblich oder männlich geboren, können sich jedoch nicht mit diesem Geschlecht identifizieren. Jasmin Zimmermann ist Transgender und wurde in einem männlichen Körper geboren.
Zum Anfang

Hasskommentare.

"Ich will ein Mädchen sein."

Der Umgang mit meiner Entscheidung.

Das Leben davor.

Familie.

„In meiner Familie stoß ich kaum auf Gegenwind. Meine drei Geschwister wussten anfangs nicht wie sie reagieren sollten. Aber mittlerweile haben sie sich daran gewöhnt und freuen sich für mich. Seit einem Jahr habe ich einen Freund, der mich so liebt und akzeptiert, wie ich bin.“

Der Kampf um meinen Namen.

Die Namensänderung von ihrem Geburtsnamen Jan Michael in Jasmin zu ändern, glich einem Kampf. Eine frühere Gesetzeslücke ermöglichte dies. Mittlerweile ist dies deutlich schwieriger für Transgender ohne Geschlechtsangleichende Operation geworden.

Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

International Transgender Day - LGTB Day - Gedenktag

Vollbild
Der Internationale Transgender-Tag der Sichtbarkeit ist eine jährliche Veranstaltung am 31. März, die sich der Feier von Transgender-Personen und der Sensibilisierung für Diskriminierung von Transgender-Personen weltweit sowie der Feier ihrer Beiträge zur Gesellschaft widmet.

Der Internationaler LGBT Feiertag LGBT (auch GLBT und LSBTTIQ) kommt aus der englischen Sprachraum und ist die Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender, also Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender. Am 17. März findet jährlich der Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie statt. Der Tag setzt ein Statement gegen den Hass und die Diskriminierung mit jeweiliger sexuellen Orientierung. Das Symbol ist der Regenbogen und das Einhorn.    

Der Transgender Day of Remembrance („TDOR“), auf Deutsch „Gedenktag für die Opfer von Transphobie“, ist ein jährlich am 20. November stattfindender Gedenktag, an dem der Opfer transphober Gewalt gedacht und auf diese Problematik aufmerksam gemacht wird.















Schließen
Zum Anfang

Die Farbsymboliken der Flaggen

Vollbild
Nur die wenigsten wissen, dass es zu fast allen Arten von sexueller Neigung, egal ob bisexuell, inter-, trans-, a- oder pansexuell, unterschiedliche Flaggen gibt. Wir stellen sie euch vor:

Die Regenbogenflagge ist weltweit ein etabliertes Symbol der queeren Community ist. Obwohl der Regenbogen alle Sexualitäten vereinen soll, haben sich die verschiedenen Gruppen des nicht-heterosexuellen Spektrums für eine eigene Flagge entschieden. Nicht jede Sexualität beschreibt eine sexuelle Orientierung, sondern meint manchmal die sexuelle Identität.

Die Flagge der Transgender
Hellblau steht für männlich
Rosa steht für weiblich und steht mit hellblau ständig in einem Wechsel
Weiß steht für Intersexualität, Transmenschen oder Menschen, die sich nicht nach dem binären Geschlechtersystem definieren

Die Flagge der Bisexuellen
Blau steht für Heterosexualität (40 Prozent)
Pink steht für Homosexualität (40 Prozent)
Lila als Ergebnis der Mischung von Blau und Pink steht für beides (20 Prozent)

Die Flagge der Asexuellen
Schwarz steht für komplett asexuell
Grau steht für gray- und demisexuell
Weiß steht für nicht-asexuelle Freund*innen
Lila steht für Gemeinschaft und Solidarität

Die Flagge der Pansexuell
Rosa steht für das weibliche Spektrum. Alle Personen, die sich mit dem weiblichen Geschlecht identifizieren, unabhängig vom biologischen Geschlecht
Blau steht für das männliche Spektrum
Gelb steht für alles dazwischen, wie zum Beispiel genderfluid, transgender oder intersex

Die Flagge der Genderqueer
Lavendel als Mix aus Blau und Pink steht für weiblich und männlich, für Androgynität
Weiß steht für ageschlechtliche (agender) Menschen
Grün als inverse Farbe von Lavendel steht für Menschen, die sich außerhalb der binären Geschlechterdefinition verorten

Die Flagge der Intersexuellen
1.Variante: Die gelbe Flagge mit dem lila Kreis in der Mitte, hat bewusst keine geschlechtsspezifischen Farben. Der Kreis symbolisiert das Ungebrochene, die Ganzheit und das Recht, so zu sein, wie die Person ist und sein will.
2. Variante: In den Farben blau, weiß und zwei unterschiedlichen rosa Tönen

Die Flaggen der Lesben
Die rosa bis rötlichen Farben, stehen für die Weiblichkeit

Die Flagge der Hetrosexuellen
Steht für die sexuelle Vorliebe ausschließlich für Personen des anderen Geschlechts
Sie soll unter mit den Farben die vom Schwarzen ins Graue und anschließend ins weiße verlaufen, das Gegenteil der Regenbogenflagge sein



Schließen
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden