Müll sammeln
Ein Pageflow von Assia Karnbach und Luisa BialasIllegale Müllentsorgung im Wald– Wie eine Trendsportart helfen kann
Müll in der Natur – auch bei uns
Die Vielzahl der Dokumentationen über Tiere, die an dem ganzen Müll zu Grunde gehen, ist erschreckend. Plastik in den Mägen, wegen Plastik im Meer. Berichterstattungen jeglicher Art darüber wirken immer so unendlich weit weg, doch bei einem Blick in unsere heimischen Wälder fällt schnell auf: das Problem findet sich auch unmittelbar vor der Haustür.
Wir wollten dem mal nachgehen und schauen, was wir an Müll im Wald finden und wie viel wir davon bei einem Spaziergang sammeln können, um alles anschließend ordnungsgemäß zu entsorgen.
Müll pro Kopf gestiegen
Wie viel Müll produzieren wir eigentlich in unseren privaten vier Wänden?
(Die Erfahrungen, die wir bei unserem "Experiment" gesammelt haben, beziehen sich auf den Wald zwischen Dahle und Neuenrade. Vor allem im Waldstück am Mühlenberg haben wir den meisten Müll gefunden. Nach Angaben von Anwohnern war dort früher mal eine Mülldeponie, aber heute ist es ein Wald mit Bach. Nach Auflösung der Deponie, wurde aber scheinbar nicht dafür gesorgt, dass der Müll weggeschafft wird und vor allem wurde er nicht ordnungsgemäß entsorgt. Neben uralten Sachen, haben wir aber auch viel neuen Müll entdeckt, darunter auch Feuerlöscher.)
PloggingDer neue Trendsport
Wir sammeln Müll
Unsere "Ausbeute"So sah unsere Ausbeute bereits nach kurzer Zeit aus.
Es dauert – je nach Größe und Plastikart – rund 450 Jahre bis sich Plastik im Meer zersetzt hat. Dabei lässt sich das Material nicht vollständig abbauen bzw. zersetzen, es verfällt vielmehr in immer kleinere Teile.